Zurück: Meta-Elemente
Weiter: Weiterführende Informationen

Unterschiede zwischen HTML und XHTML

XHTML ist - wie Sie bereits gelesen haben - eine Reformulierung von HTML 4 auf Basis von XML. XHTML-Dokumente können ohne weiteres mit Standard-XML-Werkzeugen betrachtet, bearbeitet und validiert werden. In der deutschen Übersetzung der XHTML-Empfehlung des W3C steht sehr schön:

»Die XHTML-Familie ist der nächste Schritt in der Evolution des Internet. Wenn die Entwickler von Inhalten heute auf XHTML umsteigen, können sie in die XML-Welt mit allen dort gebotenen Vorteilen vordringen und dennoch darauf vertrauen, dass ihr Inhalt vorwärts- und rückwärtskompatibel ist.«

Es gibt mehrere, wesentliche Unterschiede zwischen HTML 4 und XHTML. Die wichtigsten Änderungen stelle ich Ihnen im folgenden vor.

Als ein Beispiel für die Umsetzung eines XHTML-Dokumentes können Sie sich die Seiten dieser Einführung ansehen. Sie sind in XHTML 1.0 Strict verfasst.

Probleme mit XHTML

Wenn Sie XHTML-Dokumente schreiben und Ihnen die Endung »html« vergeben, werden Sie zumeist standardmäßig mit dem MIME-Type text/html ausgeliefert und als HTML-Dokumente interpretiert. Wenn Ihre Website zum Beispiel auf einem Apache Webserver gehostet ist, reicht bereits die Zeile

AddType  text/html;charset=iso-8859-1  html

in der .htaccess, um MIME-Type (Inhaltstyp) und Zeichensatz explizit zu bestimmen. XHTML als text/html auszuliefern, bringt theoretisch zwar einige Probleme mit sich, in der Praxis jedoch kaum, wie Sie an den Dokumenten dieser Einführung sehen können. Allerdings hat man auch nichts von den Vorteilen, die XHTML mit sich bringt. Eine andere Möglichkeit (eigentlich die »richtige«) ist es daher, XHTML-Dokumente mit dem zugehörigen MIME-Type application/xhtml+xml auszuliefern. Das ist zwar theoretisch korrekt, bringt aber praktische Probleme mit sich. Folgende Seiten geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Sie als Webautor zur Zeit haben:

Zurück: Meta-Elemente
Weiter: Weiterführende Informationen
Zum Seitenanfang