Zurück: Sonderzeichen mit Entities umschreiben
Weiter: Unterschiede zwischen HTML und XHTML

Meta-Elemente

Unter anderem folgende Meta-Angaben könnten Sie verwenden:

<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" />
Angabe des MIME-Types des Dokumentes und des verwendeten Zeichensatzes. In XHTML kommen diese Angaben an dieser Stelle schon zu spät und sind höchstens dann sinnvoll, wenn das Dokument nicht nur im WWW sondern auch offline betrachtet werden soll.
<meta name="robots" content="index, follow" />
Angabe für Suchroboter. Standardmäßig indiziert ein Suchroboter Ihre Seite, wenn er zu ihr gelangt ist, und folgt allen auf der Seite befindlichen Links, um diese Seiten dann ebenfalls zu indizieren. Mit der Angabe content="index, follow" können Sie es ihm noch einmal explizit erlauben, sollten Sie global für Ihre Website andere Angaben gemacht haben. Mögliche Angaben sind auch noch noindex und nofollow, um dem Suchroboter zu verbieten die Seite zu indizieren bzw. den Link auf der Seite zu folgen.
<meta name="description" content="Beschreibung der Seite" />
Angabe für Suchmaschinen. Der Wert des Attributes content kann von Suchdiensten bei Treffern auf Ihre Seite angezeigt werden. Sie können dort eine kurze Beschreibung Ihrer Seite anführen, die dem Nutzer der Suchmaschine knapp vermittelt, um was es auf Ihrer Seite geht.
<meta name="keywords" content="Stichwörter, Begriffe, Schlagwörter" />
Angabe für Suchmaschinen. Geben Sie hier Stichwörter an, die den Inhalt Ihrer Website umreißen und womöglich auch auf der Seite wiederzufinden sind. Wird in Suchmaschinen nach diesen Stichwörtern gesucht, wird Ihre Seite von der Suchmaschine vorgeschlagen. Stichwörter werden durch Kommata getrennt und können aus ein oder mehreren Wörtern bestehen. Ganze Sätze gehören jedoch nicht in diese Aufzählung.
Es bringt übrigens nichts, wenn Sie allerlei themenfremde Stichwörter notieren, um die Trefferhäufigkeit in Suchmaschinen zu erhöhen, besser gesagt: Es bringt schon was, nur das Gegenteil dessen, was sie vielleicht erwarten.
<meta name="author" content="Vorname Nachname" />
Angabe für Suchmaschinen. Hier können Sie die Person oder Personen angeben, die verantwortlich für den Inhalt der Website ist oder sind.

Sie können auch beliebig andere Meta-Elemente einfügen, um Informationen zu Ihrem XHTML-Dokument zu ergänzen, Hauptsache sie genügen den formalen Regeln. Hier einige Beispiele:

<meta name="author-personal" content="Vorname Nachname" />
<meta name="author-mail" content="adresse@domain.tld" />
<meta name="date" content="24.11.2002, 15.15 Uhr" />

Suchmaschinen wie Google werten Meta-Elemente kaum noch oder gar nicht mehr aus, daher hat ihre Bedeutung für das gefunden werden im WWW stark abgenommen. Viele Autoren empfinden Meta-Angaben mittlerweile als Zeitverschwendung.

Zurück: Sonderzeichen mit Entities umschreiben
Weiter: Unterschiede zwischen HTML und XHTML
Zum Seitenanfang