Zurück: Einführung in XHTML
Weiter: Der Aufbau eines XHTML-Dokumentes

Vokabular und Syntax

Wie in jeder anderen Sprache auch, haben die einzelnen syntaktischen Strukturen von XHTML ihre eigene Bezeichnung, die ich im folgenden erläutern möchte.

Folgende Zeichnung verdeutlicht Ihnen noch einmal die Bezeichnungen:

<a href="http://www.example.com">Reserved for use in documentation </a>
^---------------------------------------------------------------------^ Element
 ^ :  :  :                    :: :                                :: ^: Elementname
^-------------------------------^:                                ::  : Start-Tag
   :  :  :                    :: ^--------------------------------^:  : Elementinhalt
   :  :  :                    ::                                   ^--^ End-Tag
   ^---------------------------^                                        Attribut
   ^--^  :                    :                                         Attributname
         ^--------------------^                                         Attributwert

Kommentare

XHTML bietet die Möglichkeit, Kommentare einzubinden. Das kann manchmal sehr sinnvoll sein, um Elemente wie Navigation, Inhalt oder Fußzeile im Quelltext optisch voneinander abzutrennen, vor allem wenn man Anfänger ist. Kommentare sind dazu geeignet, interne Angaben zu Autor oder Erstelldatum oder interne Anmerkungen (oder Notizen) einzufügen oder um verwendete Elemente auszukommentieren. Diese stehen sichtbar im Quelltext der Seite, werden im Browser hingegen nicht angezeigt.

Kommentare sehen wie folgt aus:

<!-- Dies ist ein einzeiliger Kommentar. -->

<!-- Dies ist ein mehrzeiliger Kommentar, der durch
 die gleichen Zeichenfolgen eingeschlossen wird. -->

Zurück: Einführung in XHTML
Weiter: Der Aufbau eines XHTML-Dokumentes
Zum Seitenanfang