Einführung in XHTML
Der Aufbau eines XHTML-Dokumentes
Vokabular und Syntax
Wie in jeder anderen Sprache auch, haben die einzelnen syntaktischen Strukturen von XHTML ihre eigene Bezeichnung, die ich im folgenden erläutern möchte.
- Als Element bezeichnet man einen strukturellen Bereich einer Webseite, wie zum Beispiel das Element »Absatz«, das Element »Tabelle«, das Element »Listenpunkt« oder das Element »Hyperlink«. Der Elementinhalt wird durch Tags (deutsch: Marken) eingegrenzt. Ein Element »Überschrift erster Ordnung« zum Beispiel würde wie folgt ausgezeichnet werden:
Dabei bedeutet das Anfangs-Tag<h1>Elementinhalt</h1>
<h1>
»Anfang Überschrift erster Ordnung« und das Schluss-Tag</h1>
»Ende Überschrift erster Ordnung«. Tags bestehen immer aus spitzen Klammern. Das Schluss-Tag enthält zusätzlich zu dem Elementnamen noch ein/
als Ende-Kennzeichen. - Einige Elemente haben keinen Elementinhalt. Solche Elemente werden daher leere Elemente genannt. Ein solches Element besteht nur aus einem einzigen Tag, das Ende-Kennzeichen wird hierbei in das Tag hineingezogen. Als Beispiel das Element
br
:<br />
- Im Gegensatz zu HTML müssen in XHTML leere Elemente geschlossen werden. Das Leerzeichen ist nicht vorgeschrieben, sollte aber aufgrund besserer Kompatibilität zu älteren Browsern gesetzt werden. Weitere Unterschiede zwischen HTML und XHTML werden Sie im weiteren Verlauf kennen lernen.
- Oft hat ein Element einen Zusatz, um eine Eigenschaft zu beschreiben. Einen solchen Zusatz nennt man Attribut. Einem Attribut wird immer ein Attributwert zugeordnet. Der Attributwert steht in XHTML immer in Anführungszeichen. Attribut/Wert-Paare stehen immer im Anfangs-Tag eines Elementes und werden vom Elementnamen durch ein Leerzeichen abgetrennt. Als Beispiel: Das Element
a
(Hyperlink) wird durch die Tags<a>
und</a>
gekennzeichnet. Um zu bestimmen, auf welches Ziel der Link verweisen soll, wird ihm das Attributhref="http://www.example.com"
verliehen.href
ist der Attributname, der URI zwischen den Anführungszeichen ist der Attributwert.
Folgende Zeichnung verdeutlicht Ihnen noch einmal die Bezeichnungen:
<a href="http://www.example.com">Reserved for use in documentation </a> ^---------------------------------------------------------------------^ Element ^ : : : :: : :: ^: Elementname ^-------------------------------^: :: : Start-Tag : : : :: ^--------------------------------^: : Elementinhalt : : : :: ^--^ End-Tag ^---------------------------^ Attribut ^--^ : : Attributname ^--------------------^ Attributwert
Kommentare
XHTML bietet die Möglichkeit, Kommentare einzubinden. Das kann manchmal sehr sinnvoll sein, um Elemente wie Navigation, Inhalt oder Fußzeile im Quelltext optisch voneinander abzutrennen, vor allem wenn man Anfänger ist. Kommentare sind dazu geeignet, interne Angaben zu Autor oder Erstelldatum oder interne Anmerkungen (oder Notizen) einzufügen oder um verwendete Elemente auszukommentieren. Diese stehen sichtbar im Quelltext der Seite, werden im Browser hingegen nicht angezeigt.
Kommentare sehen wie folgt aus:
<!-- Dies ist ein einzeiliger Kommentar. -->
<!-- Dies ist ein mehrzeiliger Kommentar, der durch
die gleichen Zeichenfolgen eingeschlossen wird. -->
- Die Kommentarsyntax von HTML, CSS, JavaScript, VBScript, TCL und VRML
Dominik Boecker erläutert die Kommentarsyntax und geht auch auf XHTML ein.
Einführung in XHTML
Der Aufbau eines XHTML-Dokumentes
Zum Seitenanfang