Vokabular und Syntax
Einige Elemente im Body des Dokumentes
Der Aufbau eines XHTML-Dokumentes
Ein XHTML-Dokument lässt sich grob in vier Abschnitte aufteilen:
- Eine Zeile, die die XML-Version angibt, die so genannte XML-Deklaration.
- Eine Zeile, die den XHTML-Dokumenttyp angibt, den so genannten Doctype.
- Einen Dokumentenkopf
head
, der den Dokumententitel (dastitle
-Element) und zusätzliche Informationen enthält. - Einen Dokumentenkörper
body
, der den Inhalt des Dokumentes enthält, der später im Browser dargestellt wird.
Die XML-Deklaration ist in XHTML optional und kann weggelassen werden (was wir im Rahmen dieser Einführung auch durchgängig tun), wenn der Zeichensatz anderweitig, am besten serverseitig angegeben wird.
- Dazu reicht beim Apache-Webserver bereits die Zeile
in der .htaccess, sofern XHTML-Dokumente als text/html ausgeliefert werden und die Endung »html« haben sollen. Darauf werde ich später im Rahmen dieser Einführung noch eingehen.AddType text/html;charset=iso-8859-1 html
Die Zeile, die die XHTML-Version angibt, hier zur besseren Übersichtlichkeit in zwei Zeilen aufgeteilt, ist sehr wichtig. Sie teilt dem Browser mit, um welche XHTML-Version es sich bei einem Dokument handelt. Für XHTML 1.0 existieren insgesamt drei vom W3C freigegebene DTDs:
- XHTML 1.0 Transitional
- Die »weichere« XHTML-Version. Alle Elemente und Attribute aus HTML 4.01 Transitional wurden beibehalten. Transitional wird vor allem dann geschrieben, wenn auf die Darstellung veralteter Browser noch Wert gelegt wird und daher auch Layout-Elemente und -Attribute verwendet werden sollen.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- XHTML 1.0 Strict
- Die »strenge« Version von XHTML. Hier wurden viele Elemente und Attribute, die nur der Darstellung, nicht mehr nur der Auszeichnung des Textes dienlich waren, gestrichen.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
- XHTML 1.0 Frameset
- Diese DTD wird für Framesets verwendet. Dies nur der Vollständigkeit halber, auf Frames werde ich in dieser Einführung, wenn überhaupt, nur am Rande eingehen.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frameset.dtd">
Die Elemente head
und body
werden durch das html
-Element eingeschlossen. Das Attribut xmlns
im Start-Tag <html>
gibt den XML-Namensraum an, die Attribut xml:lang
und lang
, in welcher Sprache das Dokument geschrieben ist.
- Ein XML-Dokument kann Elemente und Attribute aus verschiedenen XML-Applikationen enthalten. XHTML ist nur eine solche Applikation, im Web sind ferner u.a. SVG und MathML von Interesse.
Die Eindeutigkeit von Element- und Attributnamen kann natürlich nur innerhalb einer Applikation sichergestellt werden. Um Namenskollisionen dennoch auszuschließen, werden Elemente und Attribute durch sog. Namensräume qualifiziert, die wiederum durch URIs identifiziert werden. (Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser URI tatsächlich abrufbar ist.)
Durch die Angabe des Attributsxmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
für dashtml
-Element werden standardmäßig alle Elemente eines XHTML-Dokuments dem XHTML-Namensraum zugeordnet.
Der Dokumententitel darf in keinem XHTML-Dokument fehlen. Er wird von Browsern in der Titelzeile des Anzeigefensters und bei Setzen von Lesezeichen (Favoriten) angezeigt. Suchmaschinen dient er als Hilfsmittel zur Indizierung, Bewertung und Anzeige der Seite. Daher sollte er möglichst aussagekräftig sein. Auf Sonderzeichen oder das Malen von Bildchen sollten Sie verzichten.
Das Grundgerüst eines einfachen strikten XHTML-Dokumentes sieht somit wie folgt aus:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
<head>
<title>Mein erstes XHTML-Dokument</title>
</head>
<body>
<p>Hallo Welt!</p>
</body>
</html>
Öffnen Sie ein leeres Editor-Fenster und kopieren Sie das obere Quelltextbeispiel hinein. Speichern Sie die Datei als »index.html« ab. Wenn Sie diese Datei in einem Browser öffnen, erhalten Sie die Anzeige von »Hallo Welt!« in einem Fenster mit dem Titel »Mein erstes XHTML-Dokument« in der Titelzeile.
- Vielleicht ist Ihnen bereits jetzt aufgefallen, dass es für die Darstellung Ihres Quelltextes im Browser (bis auf wenig Ausnahmen) irrelevant ist, wo Sie wie viele Absätze oder Leerzeichen einfügen. Wenn Sie beliebig viele Leerzeichen, Tabulatoren oder Leerzeilen (so genannter Whitespace) hintereinander einfügen, wird dies als ein einziges Leerzeichen interpretiert. Probieren Sie es aus! Das Layout Ihres Quelltextes hat keinen Einfluss auf die Darstellung des Dokumentes. Dies hat den Vorteil, dass sie Ihren Quelltext, wie Sie es wünschen, strukturieren können, ohne die Darstellung im Browser zu beeinflussen.
Vokabular und Syntax
Einige Elemente im Body des Dokumentes
Zum Seitenanfang