Zurück: Web-Browser
Weiter: Adressierung

Usability und Accessibility

Usability und Accessibility sind zwei der wichtigsten Begriffe beim Erstellen von Webseiten. Sie bedeuten auf deutsch übersetzt Benutzbarkeit und Zugänglichkeit.

Usability

Gerade im Web sollte höchste Aufmerksamkeit auf die Qualität eines Informationssystems gelegt werden. Anders ist die Masse an Daten für die Masse an Nutzern nicht mehr zu bewältigen. Konzepte aus Printmedien und grafischem Design lassen sich nicht ohne Probleme auf das interaktive Medium WWW übertragen. Bei der Erstellung von Webseiten spielen Gedanken der Software-Ergonomie eine Rolle. Es geht also nicht um künstlerische oder grafische Layout-Aspekte, sondern um einen Prozess mit systematischer Vorgehensweise, wobei das Design das Ziel hat, dem Benutzer einen effizienten Dialog zu ermöglichen.


Jakob Nielsen im Jahre 2004

Wer eine Seite besucht, hat gewisse Erwartungen an ihre Benutzbarkeit. Erwartet werden unter anderem ein übersichtlicher Seitenaufbau, klare Navigationsstruktur, lesbare Schrift. Wer auf eine Seite gelangt, möchte sich nicht erst einige Zeit orientieren müssen, sondern intuitiv begreifen, wie die Seite funktioniert. Das kennen Sie sicherlich aus eigener Erfahrung.

Der Usability-Guru für Webseiten schlechthin ist Jakob Nielsen. Der gebürtige Däne begann Anfang der 1980er Jahre, sich theoretisch mit Nutzwert und Bedienfreundlichkeit zu beschäftigen. Er war unter anderem am The IBM User Interface Institute at the T.J. Watson Research Center und bei Bellcore (Bell Communications Research) beschäftigt, bevor er 1998 gemeinsam mit Donald A. Norman die Nielsen Norman Group gründete.
Nielsens Buch »Designing Web Usability: The Practice of Simplicity« (auf deutsch »Erfolg des Einfachen«) ist zu einer Art »Bibel des Webdesigns« geworden. Das Buch wurde in elf Sprachen übersetzt und mehr als 125.000 mal verkauft.

Accessibility

Nicht jeder Besucher Ihrer Seite hat die gleichen Arbeitsbedingungen wie Sie. Womöglich ist er nicht oder nur unter Schwierigkeiten in der Lage, zu sehen, zu hören, sich zu bewegen. Womöglich hat er weder Tastatur noch Maus oder keine Möglichkeit, davon Gebrauch zu machen. Er ist vielleicht mit einem völlig anderen Betriebssystem im Netz oder hat eine langsame Internetverbindung. Trotzdem muss es ihm möglich sein, die Informationen Ihrer Seite nutzen zu können.

Eine Website so zu schreiben, dass sie von jedem Menschen betrachtet werden kann, braucht eine Menge Übung und Verständnis.

Nach der Lektüre dieser Einführung werden Sie für die Themen Usability und Accessibility sensibilisiert sein und verstehen, weshalb Webseiten benutzer- und systemneutral geschrieben werden sollten. Zusätzlich können Sie ihr Wissen auf folgenden Seiten vertiefen:

Zurück: Web-Browser
Weiter: Adressierung
Zum Seitenanfang