Zurück: Inhaltsverzeichnis
Weiter: Das W3C (World Wide Web Consortium)

Das WWW (World Wide Web)

Noch nie gab es ein Medium, das sich so rasant entwickelte, wie das Internet in den vergangenen Jahren.

Begonnen hat alles Ende der 1960er Jahre als Computernetz einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Das Ziel war es, ein Kommunikationsnetz aufzubauen, durch das militärische Daten besser transportiert und geschützt werden konnten. Dieses Netz sollte zwei Forderungen erfüllen: Keine zentrale Steuerung, die einem Angriff des Feindes zum Opfer fallen könnte, und in sich funktionsfähige und autarke Komponenten.

Als erstes gelang es der Advanced Research Projects Agency (ARPA), Teil des US-Militärs, ein solches Netz zwischen vier amerikanischen Universitäten aufzubauen. Das so genannte ARPA-Netz verfügte bereits Anfang der 70er Jahre über fast 40 Knotenpunkte und wuchs immer weiter. Vor allem Großrechner verschiedener Lehr- und Militäranstalten, aber auch Firmen und Privatpersonen schlossen sich dem Netz an. Aus der Notwendigkeit, für die unterschiedlichen Systeme ein einheitliches Protokoll zu erstellen, entwarf die INTER-Network Working Group 1972 das TCP/IP-Protokoll, mit dem Daten nach einem einheitlichen Schema übertragen werden konnten.

Vor allem im Laufe der 1980er Jahre schlossen sich immer mehr Rechner diesem Netz an, weil die Anbindung relativ einfach geworden war. Kleinere Rechnernetze wie zum Beispiel Universitätsrechenzentren schlossen sich an das große Netz an - ein Netz aus vielen kleinen Netzen entstand; unser heutiges Internet, das ein globales Massenmedium geworden ist.

Nachdem sich das Internet vor allen Dingen in der Wissenschaft ausgebreitet hatte, entwickelte Tim Berners-Lee 1989 am Kernforschungsinstitut CERN in Genf das World Wide Web (WWW).

Durch das WWW wurde das Internet für Firmen und Privatpersonen interessant. Das Besondere am WWW ist das Verhältnis des Benutzers zum Medium. Zusätzlich zur passiven Informationsabfrage ist die aktive Mitgestaltung möglich geworden: eigene Daten können ins Netz gebracht und den Menschen weltweit zur Verfügung gestellt werden. Dies geschieht gewöhnlich in Form einer Website.

Was ist eine Homepage?

Eine Website besteht aus mehreren einzelnen Dokumenten, die durch Hyperlinks miteinander vernetzt werden. Die Homepage dient als Eingangsseite in ein solches Netz, stellt die gesamte Website in einen thematischen Kontext und ermöglicht die Navigation durch dessen Teilinhalte. Sie begrüßt den Besucher und heißt ihn auf der Seite willkommen. Von ihr aus wird der Besucher interaktiv durch die Website geführt, und zu ihr kommt er im Laufe seines Besuches immer wieder zurück. Dadurch wird die Homepage zum zentralen Orientierungspunkt einer Website und trägt wesentlich dazu bei, diese als eigenständige Einheit im WWW zu identifizieren.

Zurück: Inhaltsverzeichnis
Weiter: Das W3C (World Wide Web Consortium)
Zum Seitenanfang