2. Kapitel

Hilfsmittel zur Seitenerstellung



Zurück: Adressierung
Weiter: Grafik-, FTP- und weitere Programme

HTML-Editoren

Es gibt mittlerweile unzählige HTML-Editoren auf dem Markt. Die Spanne dieser Programme reicht von sogenannten WYSIWYG-Editoren (»What you see is what you get«) über einfache Texteditoren bis hin zu Programmen, die beide Varianten anbieten.

WYSIWYG-Editoren

WYSIWYG bedeutet soviel wie »Was du siehst, ist das, was du erhältst«. Auch Microsoft Word ist ein WYSIWYG-Programm. Der Benutzer sieht anfangs eine leere weiße Seite vor sich und beginnt nun, sie zu editieren. Er kann Texte formatieren, Bilder einfügen und Tabellen anlegen. Die gewünschten Inhalte lassen sich über entsprechende Menübefehle und Dialoge einfügen. Die Ergebnisse seiner Aktionen kann er direkt auf dem Bildschirm überprüfen.
Genau so funktioniert ein WYSIWYG-Editor. Das Programm setzt hierbei die vom Benutzer ausgeführten Aktionen im Hintergrund in Quelltext um. Wenn er es nicht möchte, braucht der Benutzer den Raum der grafischen Darstellung also gar nicht zu verlassen. Viele WYSIWYG-Editoren bieten allerdings auch die Möglichkeit, zwischen Layout- und Quelltextansicht umzuschalten, sodass man die Entwicklung der Seite auch direkt im Quelltext verfolgen und dort Korrekturen und Änderungen vornehmen kann.

Texteditoren

Im Gegensatz zu WYSIWYG-Editoren wird bei textorientierten Editoren (auch »ASCII-Editoren« genannt) ein HTML-Dokument ausschließlich auf Quelltext-Ebene erstellt. Das bedeutet, dass Sie den Quelltext Ihrer Seite in der Regel komplett per Hand tippen.

Einige Editoren zeichnen sich durch so genanntes Syntaxhighlighting aus. Dabei erkennt der Editor die verwendete Sprache und stellt einzelne Elemente farbig unterschiedlich dar, was die Übersichtlichkeit des Quelltextes enorm erhöht und dadurch das Arbeiten erleichtert. Auch bieten einige Editoren die Möglichkeit an, Elemente per Knopfdruck einzufügen (also ähnlich wie in WYSIWYG-Editoren, nur halt auf Quelltextebene) oder den Quelltext auf Fehler hin zu überprüfen, stellen Hilfsmittel wie Bildervorschau oder einfaches Projektmanagement bereit.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile eines WYSIWYG-Programms liegen in der Natur der Sache:

Insgesamt gesehen sind WYSIWYG-Programme daher möglicherweise ein guter Einstieg in das Webauthoring, da Sie ohne HTML-Kenntnisse rasche Ergebnisse erhalten und schnell ein Gefühl dafür entwickeln, welche Techniken mit HTML möglich sind und welche nicht.

Leider führt diese Arbeitserleichterung insgesamt zur Versimplifizierung des Erstellens von Webseiten. Dadurch dass das Programm zum einen sowohl die Gedankenarbeit beim Projektmanagement als auch beim Erstellen des Seitenkonzeptes und zum anderen auch die Erstellung des Quelltextes abnimmt, bekommt der Anwender schnell das Gefühl, die Erstellung von Webseiten sei eine sehr einfache Sache. Er hat damit Recht, wenn er sich mit den Ergebnissen des WYSIWYG-Programmes zufrieden gibt. Dies sollten Sie jedoch nicht, denn leider haben WYSIWYG-Programme auch sehr viele Nachteile:

Aus diesen Gründen ist der Begriff »WYSIWYG« im World Wide Web auch sehr umstritten. Das WYSIWYG-Prizip stimmt immer nur für den Autor ein Seite selbst und für einen gewissen Nutzerkreis, der über die gleichen Voraussetzungen und die gleiche Umgebung wie der Autor verfügt. Im WWW muss davon ausgegangen werden, dass die Besucher die erstellten Seiten mit anderen Browser auf anderen Betriebssystemen über andere Auflösungen betrachten. Dadurch können die Seiten bei den Besuchern anders aussehen als beim Autor.

Die Nachteile von Quelltext Editoren sind gerade für Anfänger offensichtlich:

Allerdings hat das Schreiben der Seite per Hand auch schon anfangs aber vor allem nach einiger Zeit unbestreitbare Vorteile:

Sicherlich gibt es noch viele weitere Vorteile, die ich nicht aufgezählt habe.

Ich empfehle Ihnen, einen Quelltext-Editor zu verwenden, wenn Sie mit Hilfe dieser Einführung XHTML lernen möchten. Der in meinen Augen beste Editor für Windows ist der HTML-Editor Phase 5 von Ulli Meybohm. Für den Mac soll BBEdit sehr zu empfehlen sein. Auch wenn für den Anfang natürlich das Notepad zum HTML-Schreiben reicht, empfehle ich Ihnen, sich eines dieser Programme herunterzuladen und zu installieren, bevor sie die nächsten Kapitel dieser Einführung lesen.

Zurück: Adressierung
Weiter: Grafik-, FTP- und weitere Programme
Zum Seitenanfang