Zurück: Einführung in CSS
Weiter: Designprinzipien

Design und Styling in CSS

Design und Styling sind nicht das Gleiche. Wollen wir uns zunächst einmal anschauen, wofür diese beiden Bezeichnungen stehen und was man darunter verstehen kann.

Design

Design lässt sich mit unterschiedlichen Ansätzen definieren. Hier eine kleine Auswahl von Bezeichnungserläuterungen, auf die ich mit Hilfe von Suchdiensten gestoßen bin:

Styling

Hier ist es schwieriger, geeignete Definitionen zu finden:

Durchsucht man Suchdienste nach Stichwörtern wie »Definition von Styling« oder »Was ist Styling« erhält man erstaunlich viele Treffer auf Seiten, die sich mit »Bodystyling« oder Kosmetik- und Haarpflege-Produkten befassen. Dies macht den Zusammenhang zwischen Styling und äußerer Erscheinung sehr deutlich.

Styling im Webdesign

Das Design einer Website ist abhängig von konsequenter und logischer Textauszeichnung. Logisch ausgezeichnete Elemente lassen sich mit einfachen Mitteln gestalten. Dabei beinhaltet gutes Design

Der Bezeichnung »Styling« bezeichnet hierbei hauptsächlich Maßnahmen zur Verbesserung der subjektiven optischen Wirkung einer Seite, zum Beispiel durch Bestimmung von Farb- und Schriftformatierungen. Aber nicht ausschließlich! Das Styling einer Seite hat immer eine Verdeutlichung der einzelnen Elemente zum Ziel und dient somit auch der Gliederung der Seite. Gutes Styling verdeutlicht klare Strukturen und sorgt für starke Wiedererkennungseffekte und ermöglicht somit eine intuitive Bedienung der Website. Die Bezeichnungen »Design« und »Styling« kann man im Webdesign daher nicht voneinander trennen. Schlechte Styling bedingt schlechtes Design und umgekehrt.

In dieser Einführung werden Sie die Grundlagen lernen, also den Umgang mit Cascading Style Sheets. Die Verwendung von CSS ist das geeignetste Mittel zum Stylen einer Webseite. Sie haben auf der einen Seite das Markup der Seite und den Inhalt, auf der anderen Seite unabhängig davon die optische Gestaltung. Dabei ist CSS äußerst anwenderfreundlich. Das Stylen einer Seite ist wesentlich unkomplizierter geworden. Der größte Vorteil dabei ist, dass Sie alle Layoutvorgaben in eine externe Datei auslagern können, die Sie im Dokumentenkopf eines XHTML-Dokumentes einbinden. Ändern Sie nun dieses externe Stylesheet, ändern Sie das Layout aller Seiten, in die Sie diese eingebunden haben.

Zurück: Einführung in CSS
Weiter: Designprinzipien
Zum Seitenanfang