Zurück: Designprinzipien
Weiter: Syntax und Vokabular

Die Einbindung von CSS in ein XHTML-Dokument

Es gibt drei Möglichkeiten, CSS in ein Dokument einzubinden:

Verschiedene Medientypen

Folgende Medientypen stehen zur Verfügung:

all
Für alle Medientypen
aural
Für Sprachbrowser, die den Inhalt der Webseite vorlesen.
braille
Für Ausgabegeräte mit so genannter Braille-Zeile. Der Text der Webseite wird in eine veränderte Oberflächenstruktur der Braille-Zeile umgewandelt und ist so für blinde Menschen tastbar.
embossed
Für "Braille-Drucker". Der Text der Website wird dabei gestanzt und ist dann für blinde Menschen tastbar.
handheld
Für kleine Handcomputer wie Palms oder Handys, zumeist mit kleinen monochromen Bildschirmen und geringer Bandbreite.
print
Für die Ausgabe durch Drucker.
projection
Für Projektoren und ähnliche Geräte.
screen
Für die Ausgabe auf dem Bildschirm, also auf dem Monitor.
tty
Für die Ausgabe auf nicht-grafischen Ausgabemedien mit Festbreitenschrift, wie zum Beispiel Terminals oder auch Textbrowser wie Lynx.
tv
Für die Ausgabe auf Fernsehern oder ähnlichen Geräten.
<link rel="stylesheet" href="screen.css" type="text/css" media="screen" />
<link rel="stylesheet" href="print.css" type="text/css" media="print"  />
<style type="text/css">

/* Styles für alle Medientypen */

@media print {
   /* Styles nur für die Ausgabe durch Drucker */
}
</style>

Styles importieren

Folgende Zeilen sind äquivalent und binden alle Regeln innerhalb der Datei oldstyle.css in ein vorhandenes Stylesheet mit ein:

@import "oldstyle.css";

@import url("oldstyle.css");

Soll der Import nur für bestimmte Medientypen gelten, schreiben Sie den Import zum Beispiel wie folgt:

@import url("oldprint.css") print;

@import url("braille.css") braille, embossed;

Zurück: Designprinzipien
Weiter: Syntax und Vokabular
Zum Seitenanfang