Zurück: Elemente im Body des Dokumentes
Weiter: Tabellen

Listen: Die Elemente ul, ol, dl

Listen können enthalten:

Die obere Liste ist eine solche ungeordnete Liste.

<ul>
<li>Ungeordnete Information (zum Beispiel Einkaufzettel)</li>
<li>Geordnete Information (zum Beispiel Charts)</li>
<li>Definitionen (zum Beispiel Auflistung von Elementen und deren Bedeutung)</li>
</ul>

Folgende Liste zeigt die Top 20 der 100 besten Alben aller Zeiten, ermittelt in einer Umfrage unter den Lesern des »Rolling Stone«-Magazins im Jahre 2002. Die einzelnen Listenpunkte werden standardmäßig durchgezählt.

  1. Beatles, The Revolver (1966)
  2. Nirvana Nevermind (1991)
  3. Beatles, The Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band (1967)
  4. U2 The Joshua Tree (1987)
  5. Beatles, The The Beatles (White Album) (1968)
  6. Beatles, The Abbey Road (1969)
  7. Guns N' Roses Appetite For Destruction (1987)
  8. Radiohead OK Computer (1997)
  9. Led Zeppelin Led Zeppelin IV (1971)
  10. U2 Achtung Baby (1991)
  11. Pink Floyd Dark Side Of The Moon (1973)
  12. Jackson, Michael Thriller (1982)
  13. Rolling Stones, The Exile On Main Street (1972)
  14. Clash, The London Calling (1979)
  15. U2 All That You Can't Leave Behind (2000)
  16. Weezer Pinkerton (1996)
  17. Radiohead The Bends (1995)
  18. Smashing Pumpkins, The Mellon Collie And The Infinite Sadness (1995)
  19. Pearl Jam Ten (1991)
  20. Beach Boys, The Pet Sounds (1966)
<ol>
<li>Beatles, The Revolver (1966)</li>
<li>Nirvana Nevermind (1991)</li>
<li>Beatles, The Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band (1967)</li>
<li>U2 The Joshua Tree (1987)</li>
<li>Beatles, The The Beatles (White Album) (1968)</li>
<li>Beatles, The Abbey Road (1969)</li>
<li>Guns N' Roses Appetite For Destruction (1987)</li>
<li>Radiohead OK Computer (1997)</li>
<li>Led Zeppelin Led Zeppelin IV (1971)</li>
<li> U2 Achtung Baby (1991)</li>
<li>Pink Floyd Dark Side Of The Moon (1973)</li>
<li>Jackson, Michael Thriller (1982)</li>
<li>Rolling Stones, The Exile On Main Street (1972)</li>
<li>Clash, The London Calling (1979)</li>
<li>U2 All That You Can't Leave Behind (2000)</li>
<li>Weezer Pinkerton (1996)</li>
<li>Radiohead The Bends (1995)</li>
<li>Smashing Pumpkins, The Mellon Collie And The Infinite Sadness (1995)</li>
<li>Pearl Jam Ten (1991)</li>
<li>Beach Boys, The Pet Sounds (1966)</li>
</ol>

Wie viele Listen kann auch diese als Tabelle ausgezeichnet werden, wie ich im Abschnitt Tabellen zeige.

<dl>
  <dt>Die erste Bezeichnung</dt>
  <dd>Seine Definition</dd>

  <dt>Die zweite Bezeichnung</dt>
  <dd>Seine Definition</dd>

  <dt>Die dritte Bezeichnung</dt>
  <dd>Seine Definition</dd>
</dl>

Es ist auch möglich, Listen zu verschachteln. Dabei enthält ein Listenpunkt eine andere Liste. Folgendes Beispiel soll ihnen die Anwendung verdeutlichen.:

Der Quelltext des Beispiels sieht wie folgt aus. Ich habe die einzelnen Listen zur besseren Darstellung eingerückt und durch Leerzeilen voneinander abgetrennt:

<ul>
<li>Ebene eins, Nummer eins</li>
<li>Ebene eins, Nummer zwei

   <ol>
   <li>Ebene zwei, Nummer eins

      <ol>
      <li>Ebene drei, Nummer eins</li>
      <li>Ebene drei, Nummer zwei</li>
      <li>Ebene drei, Nummer drei</li>
      </ol>

   </li>
   <li>Ebene zwei, Nummer zwei</li>
   <li>Ebene zwei, Nummer drei</li>
   </ol>

</li>
<li>Ebene eins, Nummer drei</li>
</ul>

Zurück: Elemente im Body des Dokumentes
Weiter: Tabellen
Zum Seitenanfang