Zurück: Pseudoklassen und Pseudoelemente

Probleme mit CSS

Sicherlich haben Sie sich das eine oder andere Beispiel in diesem oder jenem Browser angeschaut, um dann festzustellen, dass es nicht wie gewünscht funktioniert, vor allem nicht in älteren Browsern wie Netscape Navigator 4 oder Browsern mit mangelhafter CSS-Implementierung wie zum Beispiel iCab. Einige der Beispiele funktionieren zur Zeit nur mit aktuellen Opera-Versionen, andere nur den neusten Mozilla-Browsern. Man kann mit diesem Problem auf drei Arten umgehen:

  1. Sie ignorieren die Darstellung in alten oder fehlerhaften Browsern.
  2. Sie binden Ihr Stylesheet so ein, dass ältere oder fehlerhafte Browser es nicht erkennen und somit das reine XHTML darstellen.
  3. Sie erstellen Ihr Stylesheet auf eine Weise, dass Sie mit Hilfe von Workarounds (fast) jeden Browser zufrieden stellen oder liefern an jeden Browser ein spezielles Stylesheet aus.

Welche Möglichkeit Sie wählen, hängt davon ab, was Sie oder wen Sie mit Ihrer Website erreichen wollen. Erstellen Sie die Website nur zu Ihrem Vergnügen, oder verfolgen Sie kommerzielles Interesse? Erstellen Sie die Website für einen Kunden, dessen Bedürfnisse Sie befriedigen wollen?

Ich versuche, auf meinen Webseiten so zu schreiben, dass die Inhalte jederzeit, in jedem Browser und auf jeder Plattform problemlos zugänglich sind. Meine Webseiten funktionieren auch ohne CSS- oder Javascript-Unterstützung und dergleichen. Hingegen nehme ich in Kauf, dass sie auf älteren Browsern anders aussehen als auf aktuellen.

Folgende Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Thema weiter auseinanderzusetzen:

Validatoren

Selbstverständlich gibt es auch CSS-Validatoren, die Ihr Stylesheet auf korrekte Syntax und darauf überprüfen, ob Sie nur Eigenschaften und Werte verwendet haben, die in den CSS-Spezifikationen vorkommen.

CSS Bookmarks

Des weiteren habe ich folgende Seiten für Sie zusammengestellt:

Buchempfehlungen

Zurück: Pseudoklassen und Pseudoelemente
Zum Seitenanfang