In diesem Kapitel werden Sie lernen, wie Sie eine Webseite mit HTML schreiben können. Vielleicht wird es sie wundern, dass dieser Teil der Einführung so knapp gehalten ist. Da wir HTML jedoch als reines Markup betrachten, brauchen Sie eine Menge Attribute nicht zu kennen, was das Erlernen von HTML wesentlich vereinfacht. Selbstverständlich steht es Ihnen jederzeit frei, weitere Attribute und zusätzliche Tags mit Hilfe anderer Quellen wie zum Beispiel SelfHTML zu erlernen, jedoch rate ich Ihnen, sich damit erst nach Lektüre dieser Einleitung zu beschäftigen, da sie so leicher herausfiltern können, was wichtig ist und was nicht. Lassen Sie sich von mir zunächst durch diese Einführung leiten.
Zunächst einmal einige Worte zum verwendeten Fachvokabular:
Als Element bezeichnet man einen strukturellen Bereich einer Webseite, wie zum Beispiel das Element "Absatz", das Element "Tabelle", das Element "Listenpunkt", das Element "Link" und so weiter.
Diese Elemente werden durch Tags, auf deutsch "Marken", eingegrenzt. Das Element "Überschrift erster Ordnung" sieht also wie folgt aus:
<h1>Überschrift</h1>
Dabei bedeutet <h1>
"Anfang der Überschrift erster Ordnung" und </h1>
"Ende der Überschrift erster Ordnung". Es gibt auch Elemente, die nur aus einem einzelnen Tag bestehen. Solche Elemente werden leere Elemente bezeichnet. Ein leeres Element ist zum Beispiel ein Zeilenumbruch <br>
.
Oft hat ein Element einen Zusatz, um eine Eigenschaft zu beschreiben. Einen solchen Zusatz nennt man Attribut. Das Element a
(Link) wird durch die Tags <a>
und </a>
eingegrenzt. Um zu bestimmen, auf welches Ziel der Link verweisen soll, wird ihm das Attribut href="http://www.jendryschik.de"
verliehen. href
wird Attributname, der URI zwischen den Anführungszeichen wird Attributwert genannt. Zwischen Start- und Endtag steht der Elementinhalt.
<a href="http://www.jendryschik.de">Michaels Homepage</a>
Eine gewöhnliche HTML-Datei beginnt mit <html> und endet mit </html>. Innerhalb der <html>-Tags gliedert sich ein HTML-Dokument in zwei Teile. Den Header (Kopf) und den Body (Körper). Der Dokument-Header beinhaltet Informationen über das Dokument, d.h. hier werden Eigenschaften des Dokumentes definiert. Der Dokument-Body enthält die eigentlichen Informationen des Dokumentes, die im Browserfenster angezeigt werden. Das Grundgerüst einer HTML-Datei sieht also wie folgt aus:
<html> <head> Titel, Meta-Angaben, Javasript und Style-Definitionen... </head> <body> Angezeigter Seiteninhalt, also Text, Links, Grafikreferenzen... </body> </html>
Es gibt mittlerweile unterschiedliche HTML-Versionen, die sich alle voneinander unterscheiden. Daher ist es wichtig, dem Browser zu sagen, um welchen Dokumenttyp es sich gerade handelt: XHTML, HTML 3.2, HTML 4, mit oder ohne Frameset...? Dies geschieht durch eine Versionsangabe auf die HTML-Spezifiktion, die Angabe der sogenannten DTD (Doctype Declaration). Die zu dem einzelnen HTML-Versionen gehörenden DTDs finden Sie auf den Seiten des W3C in den entsprechenden Spezifikationen.
Außerdem versehen wir das Dokument mit einem Titel. Dieser wird vom Browser in der Titelzeile des Anzeigefensters, von Suchmaschinen als Inhalt der Seite und bei Setzen von Lesezeichen (Favoriten) angezeigt.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"> <html> <head> <title>Mein erstes HTML-Dokument</title> </head> <body> </body> </html>
Kopieren Sie sich diese Zeilen in einen Editor und speichern sie diese als "test.html" ab. Sie erhalten ein leeres HTML-Dokument mit dem Titel "Mein erstes HTML-Dokument".
Die HTML-Einführung für Anfänger von Dave Raggett
Letzte Änderung: 04. April 2001 |