4. Styling von Webseiten
Pseudoklassen und -elemente
Weitere Informationen über CSS
CSS Unterstützung der gängigsten Browser
Sie haben nun gelesen, wie viel man mit CSS machen kann. Womöglich haben Sie so einiges ausprobiert und waren dann erfreut über die Wirkung der Style-Angaben oder überrascht beziehungsweise verwirrt, weil einiges teilweise falsch oder gar nicht angezeigt wurde - je nachdem, welchen Browser Sie zum Testen verwendet haben.
CSS gibt es erst seit Dezember 1996, CSS2 kam dann im Mai 1998. Daher ist verständlich, dass in alten Browser (dazu gehört auch der sich weiterhin im Umlauf befindliche IE4, ältere Opera-Versionen und so weiter) CSS nicht ausreichend implementiert ist. Styles können also missinterpretiert oder ignoriert werden.
Zumeist ist das nicht schlimm. Wenn Browser CSS nicht erkennen, führt es dazu, dass Farben nicht angezeigt werden, dass Abstände anders sind als erwartet und so weiter. Allerdings ist der Inhalt der Seite weiterhin zugänglich. Der Benutzer muss auf einige optische Effekte verzichten, jedoch ist dies nicht weiter schlimm. Es kann höchstens mal bei Positionsangaben oder fehlerhaften CSS dazu führen, dass ältere Browser das Seitenlayout völlig verwerfen und durcheinander bringen. Dies sollte nicht passieren. Daher sollten Sie ihre Seiten in möglichst vielen Browsern testen, bevor Sie sie online stellen. Sie sehen dann, was nicht in Ordnung ist und können versuchen, Fehler zu beheben.
Vor allem für NN4 ist es oft so, dass man Brücken schlagen muss, damit er die Seite so wie gewünscht darstellt. Will man zum Beispiel für eine Tabelle einen Abstand zum linken Seitenrand definieren, muss man sie mit <div> umschließen, welchem man dann ausrichten kann. Abstandsangaben in CSS für den <table>-Tag werden in NN4 nämlich nicht interpretiert. Dies um nur ein Beispiel zu nennen. Am meisten lernen Sie, wenn Sie einfach ein wenig experimentieren oder den folgenden Links nachgehen.
- CSS Bugs and Workarounds
(Die CSS Pointers Group listet hier Mängel und Fehler der einzelnen Browser bei der CSS-Implementierung auf und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor. Hier sollte man immer zuerst hinschauen, wenn man Darstellungsprobleme mit validem CSS hat.)
Master Compatibility Chart
(von Eric A. Meyer, auf den Seiten von WebReview.com. Auf dieser Seite werden alle hier vorgestellten CSS-Angaben noch einmal angezeigt. Es wird tabellarisch verdeutlicht, welche Browser die Angaben interpretieren und ob sie sie fehlerfrei anzeigen.)
- Rücksicht auf Netscape4?
(In diesem Artikel schildere ich, weshalb man keine Zeit mehr für den veralteten Netscape 4 verschwenden sollte.)
- Gibt es auch Probleme mit CSS?
(Hier beschreibt Björn Höhrmann kurz, nach welchen unverbindlichen Regeln man Styles erstellen sollte.)
Die CSS-Spezifikationen
Die Spezifikationen für Cascading Style Sheets finden Sie hier:
Weiterführende Links
Auf folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes zu CSS, Linksammlungen und so weiter:
- Cascading Style Sheets
home page
(Die CSS-Seite des W3C)
- W3C CSS-Validierungsservice
(Mit Hilfe des W3C CSS-Validators können Sie Fehler in ihrem Dokument und im externen Sylesheet aufspüren. Sie sollten jede Seite, die CSS verwendet, mit dem Validator prüfen, um mögliche Fehlerquellen ausfindig zu machen.)
- CSS-Check
(Hier finden Sie einen weiteren CSS-Validator, allerdings von der "Web Design Group". Er bemängelt die gleichen Fehler (sonst wäre es kein Validator), doch die Fehlermeldungen sind etwas anders. Entscheiden Sie selber, welcher Validator Ihnen besser liegt.)
- CSS Bugs and Workarounds
(Die CSS Pointers Group listet hier Mängel und Fehler der einzelnen Browser bei der CSS-Implementierung auf und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor. Hier sollte man immer zuerst hinschauen, wenn man Darstellungsprobleme mit validem CSS hat.)
- Cascading Style Sheets
(Hier finden Sie die CSS-Seite von Björn Höhrmann, darunter eine sehr kurze aber lesenswerte Einführung in CSS, eine Auflistung aller Schriftarten auf Windows-Systemen, typische Fehler bei der Erstellung von Style Sheets und viele weitere Links zum Thema Cascading Style Sheets. Im Rahmen der FAQ-O-Matic von dciwam hat Björn Höhrmann diesen Artikel über CSS geschrieben.)
- Typische Fehler beim Erstellen von Style-Sheets
(Auf dieser Seite listet Michael Nahrath einige Fehler auf, die Anfänger gerne bei ihren ersten CSS-Versuchen machen.)
- Style-Assistant
(StyleAssistant ist ein einfach zu bedienendes Hilfsprogramm zur Generierung von Cascading Style Sheets unter Windows 9x, NT 4.0 und Windows 2000. Dieses Programm wird vom W3C empfohlen und benötigt etwas Vorwissen, damit man sich nicht völlig falschen Quelltext zusammenklickt. Ich benutze es nicht.)
Was noch zu sagen ist
Letzte Änderung: 07. März 2001 |