Wenn Sie maximalen Nutzen aus dem Kochbar-Beispiel ziehen möchten, sollten Sie es Schritt für Schritt nachvollziehen. Bauen Sie die Kochbar parallel zur Lektüre dieses Kapitels auf Ihrem Rechner mit Ihren Werkzeugen per Hand nach! Was benötigen Sie, um anzufangen?
Übung: Arbeitsumgebung einrichten
- Laden Sie sich das Downloadpaket von der Seite http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/buch/ herunter. Darin finden Sie das vollständige Kochbar-Beispiel, darunter alle Grafiken, die Sie benötigen.
- Erstellen Sie irgendwo auf Ihrem Rechner einen Ordner. Nennen Sie ihn, wie Sie möchten, am besten vielleicht »Kochbar«.
- Öffnen Sie den Texteditor Ihrer Wahl (siehe Kapitel 3.1.2). Ich würde UltraEdit öffnen, Sie vielleicht einen anderen Editor.
- Erstellen Sie ein neues leeres Dokument und speichern Sie es in Ihrem Ordner als »index.html«. Geben Sie dabei UTF-8 als Kodierung an. Abbildung 8.5 zeigt den Speichervorgang mit UltraEdit.
- Öffnen Sie die
index.html
in einem modernen Browser Ihrer Wahl.
Abb. 8.5: Leere Datei als index.html
speichern
Ich werde im Folgenden Firefox verwenden. Ich empfehle Ihnen, stets in einem aktuellen Browser zu testen, solange Sie die Website aufbauen. Firefox hat den Vorteil, dass Sie all die nützlichen Browsererweiterungen verwenden können, die ich Ihnen in Kapitel 3.5 vorgestellt habe. Erst am Ende werden wir uns das Ergebnis in anderen Browsern anschauen und dann gegebenenfalls den einen oder anderen Bug fixen; vor allem in veralteten Versionen des Internet Explorers.
Nun können Sie loslegen! Im Editor nehmen Sie Änderungen vor, speichern diese und aktualisieren die Anzeige im Browser, um direkt die Ergebnisse zu sehen. Fangen wir mit dem XHTML-Grundgerüst der Kochbar an.