Eine Einführung in (X)HTML, CSS und Webdesign

3. Wie lerne ich HTML?

  Die HTML-Einführung für Fortgeschrittene von Dave Raggett

XHTML

XHTML ist - wie Sie bereits gelesen haben - der Nachfolger von HTML 4. Es wird also kein HTML 5 mehr geben. XHTML ist eine Neuformulierung der Elemente von HTML 4 nach den Regeln von XML. Es ist beabsichtigt, dass XHTML als Sprache für XML-konforme Inhalte verwendet wird, die auch in HTML 4 konformen Benutzeragenten (Browsern) angezeigt werden können.

In der Übersetzung der XHTML-Empfehlung des W3C steht sehr schön:

Die XHTML Familie ist der nächste Schritt in der Weiterentwicklung des Internets. Indem Inhaltsentwickler heute auf XHTML umsteigen, können sie in die XML-Welt mit allen dazugehörigen Vorteilen einsteigen, während sie sich auf die Abwärts- wie auch die zukünftige Kompatibilität ihrer Inhalte verlassen können.

Unterschiede zu HTML 4

Es gibt mehrere, wesentliche Unterschiede zwischen HTML 4 und XHTML. Sie werden in der XHTML1.0-Empfehlung des W3C vorgestellt. Die wichtigsten Änderungen fasse ich hier noch einmal zusammen.

  1. Wohlgeformtheit
    Das bedeutet, dass Elemente sich nicht mehr überkreuzen dürfen. In HTML 4.0 wurde Quelltext wie dieser noch interpretiert:
    <p>Das letzte Wort ist <b>fett</p></b>
    In XHTML führt diese falsche und auch nicht logische Schreibweise zu einem Fehler.
     
  2. Kleinschreibung
    Alle bisher bekannten Elemente und Attribute müssen klein geschrieben werden. Dies ist notwendig, da in XHTML zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
     
  3. Erforderliche Schluss-Tags
    In HTML 4.0 war es noch möglich, für Elemente wie zum Beispiel p kein Schluss-Tag anzugeben. Dies ist in XHTML nicht mehr erlaubt.
    Leere Elemente wie <br> müssen in XHTML geschlossen, also <br /> geschrieben werden. Das Leerzeichen ist nicht vorgeschrieben, sollte also zur besseren Unterstützung älterer Browser gesetzt werden.
     
  4. Attributwerte müssen immer in Anführungszeichen gesetzt werden
    Durfte man früher z. B. border=1 schreiben, muss in XHTML jedes Attribut in Anführungszeichen gesetzt werden, man muss also border="1" schreiben.
     
  5. Keine Attributminimierung
    In XHTML muss jedes Attribut einen Wert haben. Somit sind Angaben wie <dl compact> nicht mehr möglich. Es muss in XHTML <dl compact="compact"> heißen.
     
  6. Andere Einbindung von Script- und Style-Elementen in den Dateikopf
    Der XML-Parser versucht, Script- und Style-Angaben in XHTML wie Markup zu lesen. Daher muss man derartige Angaben auf folgende Art schützen:

    <script>
    <![CDATA[
    ... ungeschützter (unescaped) Scriptinhalt ...
    ]]>
    </script>

Als ein Beispiel für die Umsetzung eines XHTML 1.0 Dokumentes können Sie sich die Seiten dieser Einführung ansehen.

  Formulare


Letzte Änderung: 07. März 2001

valid XHTML 1.0! Valid CSS!