Eine Einführung in (X)HTML, CSS und Webdesign

4. Styling von Webseiten

  Formulare

Was bedeutet eigentlich "Styling"?

Das Layout oder Design einer Webseite setzt sich aus drei Elementen zusammen: das logische Markup des Dokumentes, der Seitenaufbau inklusive der Navigation und die optische Gestaltung. In Kapitel drei haben Sie gelernt, wie man eine Seite mit HTML als reinem Markup logisch aufbaut. Tipps zur Navigationsführung und zum Seitenaufbau haben Sie in der weiterführenden Litaratur erhalten, die ich Ihnen empfohlen habe. In diesem Kapitel der Einführung kümmern wir uns um die optische Gestaltung der Seite, um das Styling mit Cascading Style Sheets.

Hierbei bedeutet Styling nicht lediglich Bestimmung von Farben und Schriftgrößen zur Verbesserung der subjektiven optischen Wirkung einer Seite. Das Styling einer Seite hat immer eine Verdeutlichung der einzelnen Elemente zum Ziel und dient somit auch der Gliederung der Seite. Am Beispiel dieser Einführung ist das Prinzip gut zu erkennen: So haben zum Beispiel Überschriften immer die gleiche Gestalt, die sich ihrer Priorität durch Farb- und Größenänderung anpasst. Sie werden somit in ihrer Bedeutung und Wichtigkeit klar definiert. Die Quellen- und Litaraturangaben erscheinen in einem immer wiederzuerkennenden blauen Kasten. Alle anderen Elemente haben ebenfalls immer die gleiche Form. Völlig unabhängig davon, ob man die Farb- und Formgestaltung nun gut findet oder nicht, unterstützen diese die Logik und den Aufbau der Seite. Das Styling verdeutlicht klare Strukturen und sorgt für starke Wiedererkennungseffekte. Der Betrachter weiß zum Beispiel, dass ihn in dem folgenden blauen Kasten vertiefende Links erwarten. Dass es dabei vielleicht gut aussieht, ist eine subjektive Empfindung und nebensächlich.

Die Verwendung von CSS ist das geeigneteste Mittel zum Stylen einer Seite. Sie haben auf der einen Seite das Markup der Seite und den Inhalt, auf der anderen Seite unabhängig davon die optische Gestalt. In einigen Jahren wird eine derartig strikte Trennung streng erforderlich sein.
Dabei ist CSS äußerst anwenderfreundlich. Das Stylen einer Seite ist wesentlich unkomplizierter geworden. Der größte Vorteil dabei ist, dass sie alle Layoutvorgaben in eine externe Datei auslagern können, die sie im Dokumentenkopf einer HTML-Datei einbinden. Ändern sie nun diese externe CSS-Datei, ändern sie das Layout aller Seiten, in die sie diese eingebunden haben.

  Wie lerne ich CSS?


Letzte Änderung: 07. März 2001

valid XHTML 1.0! Valid CSS!